Herzlich Willkommen bei den BaBaRa's!
wir freuen uns, dass Du den Weg zu uns gefunden hast.
Seit November 2013 fungiert ein 5-köpfiges Team als Leitung der Gruppe.
Diese Team besteht aus
Sabine Baumgartner (Jahrgang 63, Kontaktgruppenleiterin)
Jürgen Berger (Jahrgang 65, Kontaktgruppenleiter und Öffentlichkeitsarbeit)
Christiana Rudolphi (Jahrgang 64, Veranstaltungsmanagement)
Richard Kraus (Jahrgang 81, JI, Buchhaltung und Finanzen)
Matthias Klein (Jahrgang 81, JI, Mitgliederverwaltung, Webseite und neue Medien)
Zu erreichen sind wir unter baden-baden[at]amsel[punkt]de oder über unser Kontaktformular

Unsere Kontaktgruppe...
... ist offen für alle MS-Betroffenen und ihre Angehörigen, Familien und Partner aus dem Landkreis Rastatt und dem Stadtkreis Baden-Baden.
... trifft sich jeden dritten Freitag im Monat. Diese Treffen finden an wechselnden Orten über den Landkreis verteilt statt. Das nächste Treffen findest Du hier unter Termine.
... entstand 1979 aus der Initiative von Frau Schmidberger aus Baden-Baden und wurde 20 Jahre lang von Frau Liselotte Geberth geleitet. Von Mai 2001 bis Oktober 2013 war Gerhard Kolberg Kontaktgruppenleiter.
Wir wollen den MS-Betroffenen eine Anlaufstelle sein, wollen ihnen Mut machen mit ihrer Krankheit –auch in der Öffentlichkeit – zu leben ohne resignieren zu müssen. Wir helfen ihnen die Schwierigkeiten zu überwinden, die sich durch die Krankheit in den Weg stellen.
Wir sind am Telefon und in persönlichen Gesprächen immer für unsere MS-Kranken da.
Unser Team unterstützt Dich bei Problemen mit Behörden, Krankenkassen, Hilfsorganisationen etc.
Die Kontaktgruppe Baden-Baden Rastatt ist eine der 60 Kontaktgruppen, die in Baden-Württemberg im AMSEL-Landesverband der DMSG zusammengeschlossen sind und zählt heute 270 Mitglieder, von denen 167 MS - Betroffene sind. Fast 25% von ihnen sind unter 40 Jahre alt.
MS-Kognition
Der Landesverband bietet in Zusammenarbeit mit der DMSG und der TKK ein Projekt zur Stärkung der kognitiven Fähigkeiten an.
Dieses Projekt nennt sich "MS-Kognition" und es besteht aus unterschiedlichen Übungen aus dem Bereich Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Exekutivfunktionen.
Bereitgestellt wird das Portal auf der Webseite des Landesverbands.
"Notfallnummer" in mobilen Geräten
Das international anerkannte Pseudo dafür ist: ICE (*In *Case of *Emergency)
Weitere Informationen erhältst Du hier.